Begabungen brauchen zu ihrer Entfaltung Anregungen und gezielte Unterstützung. Sie entwickeln sich nicht von selbst. Auf dieser Seite finden sie unter 4 Themenkomplexen einige Hinweise zu allgemeinen und speziellen Begabungen, zu Einflussfaktoren auf das Lernen und weiter unten zwei Artikel zur Begabungsförderung in Schule und Unterricht.
Schauen Sie auch auf die Seite „Empfehlungen„.
»Man übt, um klug zu werden«
Malcolm Gladwell
in »Überflieger – Warum manche Menschen erfolgreich sind
und andere nicht«, 2005, Campus Verlag.
Franziska hilft einem peruanischen Schüler, 2010
Thesen für das Handeln
Grundlage für die Begabtenförderung bilden folgende Fakten:
1. Allgemeinbegabung und spezielle Begabung korrelieren sehr hoch miteinander.
2. Das Auftreten von Spezialbegabungen kann durch schwierige Lebensumstände
verdeckt, verzögert oder sogar verhindert werden.
3. Die obere Grenze der Leistungsfähigkeit wird nur unter optimalen Bedingungen
erreicht. Die Feststellung des Ausmaßes einer Begabung ist demnach sehr schwierig.
4. Alterstypische Leistungsspitzen sind nicht mit Begabung identisch.
5. Spezielle Begabungen treten regelhaft in bestimmten Altersabschnitten auf und
können vorher nicht diagnostiziert werden.
6. Die Besonderheiten der Höchstbegabungen sind nur mit Vorsicht auf den
Normalfall übertragbar.
Diese Thesen sind Schlussfolgerungen aus bisher umfangreichen Längsschnittstudien von der Terman-Studie 1921 bis hin zu gegenwärtigen Studien.
Siehe in: News & Science.Nr. 28/ Ausgabe 2, 2011, S. 54-56; Esther Beierl/J. Kahlhammer: Die Anfänge der Hochbegabtenförderung in Salzburg
Praktische Fördermaßnahmen für Hochbegabte:
- Förderung der Stärken
- Schwächen kompensieren, Ressourcen mobilisieren und Selbstwertgefühl stärken
- Ausgleichmöglichkeiten schaffen
- positive Bestätigung außerhalb der Schule oder Hochschule (Hobbys unterstützen)
- Einstellungen bei Eltern und Lehrer verändern
- Neben Intelligenz andere Charaktereigenschaften wie Ausdauer, Mut, Gewissenhaftigkeit fördern.
- Schulische Fördermaßnahmen – siehe Seite „Empfehlung“ und auf dieser Seite weiter unten die Artikel: Wir brauchen den begabungsgerechten Unterricht Teil 1
Spezialisierungsrichtungen
-
- Sprachen
- Mathematik
- Naturwissenschaften
- Sport
- Musik – Theater
- Geisteswissenschaften (Interesse für Philosophie, Ethik, Religion…)
- Bildende Kunst (Malen, Zeichen, Keramik, Schnitzen u.a.
- Dichtkunst (Prosa, Lyrik, Romane…) und Journalismus
Einflussfaktoren auf die aktive Lernhaltung
Die Lernbereitschaft im Unterricht ist abhängig von folgenden Faktoren:
-
- Lebensverbundene Gestaltung des Unterrichts
- problemorientierte Darstellungsweise des Lehrstoffes
- Entwicklung klarer sprachlicher Streitgespräche (Argumentation und Beweise)
- sorgfältig durchdachte Unterrichtsstrategie
- fachübergreifende Aufgabenstellungen
- Förderung grundlegender Techniken der geistigen Arbeit
- viele Schüler aktiv in die Unterrichtsgestaltung einbeziehen
- individuelle Besonderheiten der Schüler bewusst in der Lerntätigkeit nutzen.
Begabungsförderung in Schule und Unterricht
An dieser Stelle finden Sie aktuelle Beiträge von Kollegen und Berichte von Tagungen und Publikationen, die zur Diskussion gestellt werden.
Herr Oberstudienrat Thomas Hofer, Gründer des Europäischen Netzwerkes zur Hochbegabung „AlphaGenius“. formulierte in beachtenswerten Beiträgen seine pädagogischen Erfahrungen zu „Begabungsförderung in Schule und Unterricht“ mit Hochbegabten.
Hier 2 Artikel von Herrn Dr. Hofer:
→ Wir brauchen den begabungsgerechten Unterricht Teil 1
→ Begabtenförderung im Rahmen der Inklusion
Veröffentlicht in: ABB-Information, Jahresheft 2013 des Arbeitskreises „Begabungsforschung und Begabungsförderung e.V.“