Auf dieser Seite möchte ich Sie neben aktuellen Informationen auf außerschulische Veranstaltungen hinweisen. Seit 2004 freuen sich jedes Jahr viele Kinder auf die Kinder-Vorlesungen in den Unversitäten und Hochschulen.
Angebote für Eltern der Hochbegabtenförderung e.V.
Bessere Entwicklungsmöglichkeiten
für leistungsstarke und leistungsfähige Schülerinnen und Schüler
(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.11.2016)

Innerhalb von 10 Jahren werden 125 Millionen Euro Zusatz-förderung durch Bund-Länder-Initiative zur Verfügung gestellt. Ziel der gemeinsamen Initiative von KMK und BMBF ist es, Schülerinnen und Schüler unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status so zu fördern, dass für alle ein bestmöglicher Lern- und Bildungserfolg gesichert ist.
Viele lange Jahre haben Elterninitiativen und Vereine wie der Förderverein „Pfiffikus“ für die gleichberechtigte Förderung von hochbegabten Kindern gekämpft, dass Begabtenförderung zur Regel wird! Die Herstellung der Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler, die die Förderung der Begabten einschließt, war eines der wichtigsten Anliegen.
(Siehe „Grundlage unseres Handelns“ PDF-Datei)
♠♠♠♠♠♠
Kinderuniversität der Charité 2019
Den aktuellen Vorlesungskalender findet ihr hier https://kinderuni.charite.de/
Die Vorlesungen sind für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Humboldt-Kinderuni 2019
Nähere Informationen zur Kinder-Uni 2019 in der Humboldt-Universität Berlin erhalten Sie unter https://www.hu-berlin.de/kinderuni/2019
Für die Grundschulkinder sind folgende Vorlesungen an der Humboldt-Universität zu Berlin vorgesehen:
Dienstag, 22. Januar 2019, 10 -11Uhr
Thema: Vielfalt auf dem Teller
Veranstaltungsort: Grüne Woche, Messegelände der Messe Süd
Donnerstag, 14. März 2019, 10 -11 Uhr:
Thema: Noch nie ein Einhorn gesehen?
Veranstaltungsort: HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6
Hörsaal 2094
Donnerstag, 21. März 2019, 10 -11 Uhr:
Thema: Die römische Meeresvilla am Kap von Sorrent
Veranstaltungsort: HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6,
Hörsaal 2094
Donnerstag, 28. März 2019, 10-11 Uhr
Thema: Pyramiden, Mumien,Totenbücher…
Veranstaltungsort: HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Hörsaal 2094
Weitere Bildungsangebote zur Förderung von Begabungspotenzialen finden Sie auch auf der Webseite der Senatsverwaltung unter: http://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/
♠♠♠♠♠♠
Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.V.
Der neue Newsletter August 2019 mit vielen interessanten Angeboten ist erschienen
https://dghk.de/dghk-berlin-brandenburg
Begabtenförderung auf Scharfenberg
Sommercamp auf Scharfenberg 2019
Sommercamp auf der Schulfarm Insel Scharfenberg für kognitiv hochbegabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 bis 6. Informationen zur Sommerakademie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 7 bis 9 sind auf der Seite der Deutschen JuniorAkademie „Humboldt auf Scharfenberg“ zu finden.
https://www.berlin.de/sen/bildung/schule/foerderung/begabungsfoerderung/sommercamps-und-akademien/
Anmeldungen bitte an: Deutsche JuniorAkademien
„Humboldt auf Scharfenberg“
Humboldt-Oberschule, Hatzfeldtallee 2-4, 13509 Berlin
Telefon und Fax: 437 74 469
Kontakt: Christopher Göbel, Akademieleiter
Schülergesellschaften in Berlin
Für ältere Schülerinnen und Schüler bieten die Schülergesellschaften in Berlin viele Möglichkeiten, um eure Fähigkeiten weiter zu fördern, Wissen und Kompetenzen auf bestimmten Gebieten zu erweitern und euch bei der Studienwahl zu unterstützen. Angebote findet ihr hier: https://www.hu-berlin.de/de/schule/angebote/schuelergesellschaften
Ansprechpartner und Wissenschaftliche Koordinatorinnen
Monique Hamelmann & Susanne Spintig
Humboldt-Universität zu Berlin
Professional School of Education (PSE)
Hausvogteiplatz 5-7
10117 Berlin
Tel.: 030 / 2093-70830
monique.hamelmann@hu-berlin.de
susanne.spintig@hu-berlin.de
Veranstaltungsverzeichnis:
———————–
Club Lise
Mentoringprogramm für Schülerinnen mit Einwanderungsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Förderung der Naturwissenschaftlichen Interessen.